Supply Chain Management (Logistik)

Seminarinhalt

  • Analyse von SCM-Problemstellungen
    • Theorie der Verfügungsrechte
    • Prinzipal-Agent-Theorie
    • Ressourcentheorie
  • Abgrenzung Logistik und SCM
    • Verschiedene Geschäftsfunktionen des SCM
  • Phasen des SCM : Strategisch, taktisch und operativen
    • Supply-Chain-Strategie
    • Supply-Chain-Design
    • Peitscheneffekt und deren Ursache
  • Supply-Chain Operations Reference Modells (SCOR-Modell)
  • Verträge zur Optimierung der kompletten Supply Chain
    • Rückkaufvereinbarung
    • Revenue Sharing Vertrag
    • Quantity flexibility contract
    • Options Contract
  • Konzept des Nachhaltigkeitsmanagements – Sustainable Supply-Chain-Management

In diesem eintägigem Online-Seminar führen wir Sie in des Thema “IFRS” ein.  Dabei legen wir auf eine einfache Darstellung der Thematik Wert und gehen auf Ihre Fragen ein.

Mon.10Okt.9:0017:00Online WebinareSupply Chain Management ILogistik und das SCM9:00 - 17:00 Event Type :Webinar

  • Unser Seminar findet ausschließlich online statt.
  • Wir verwenden für die Veranstaltung “Zoom”.
  • Auf Wunsch können wir Microsoft Teams einsetzen.
  • Seminarzeit: 09 Uhr bis 17 Uhr.
  • Teilnahmebestätigung nach der Veranstaltung.

  • Sie benötigen eine Webcam und ein Mikrofon. 
  • Softwareinstallation ist nicht nötig.
  • Unsere Preise verstehen sich inklusive Umsatzsteuer.
  • Die maximale Anzahl an Teilnehmern: 4.

Rückfragen?

AGB

Datenschutz

Kontakt

Datenschutzerklärung

8 + 5 =

IFRS Grundlagen

1
Es handelt sich hier um einen Kurs für Einsteiger, so dass jeder der Interesse hat, an dem Seminar teilnehmen kann.
Ja; den Kurspreis finden Sie in der Beschreibung.
Agenda Sinn und Zweck der IFRS Regeln Die Mängel des HGB- Anlegerschutz und Vorsichtsprinzip IFRS Entwicklungen IFRS Normen und Struktur Weitere theoretische Aspekte Bilanzierungsrichtlinien nach IFRS: Vorräte Bilanzierungsrichtlinien nach IFRS: Sachanlagen Impairment Test Bilanzierungsrichtlinien Immaterielles Vermögen Miet-, Pacht- und Leasingverträge Forderungen, Wertpapiere, sonstiges Finanzvermögen Eigenkapital Pensionsrückstellungen Sonstige Rückstellungen Verbindlichkeiten (allgemein) GUV und sonstiges Ergebnis Quellen des sonstigen Ergebnisses Gesamt- vs. Umsatzkostenverfahren Erlösrechnung Behandlung von Zuschüssen und Zulagen Außerordentliches Ergebnis Reporting zum Jahresabschluss Reporting: Bilanz Reporting: GUV Reporting: Kapitalflussrechnung Reporting: Eigenkapitalveränderungsrechnung Reporting: Anhang
Zur Wunschliste hinzufügen
Angemeldet: 3 Teilnehmer
Dauer: 8 h
Lektionen: 0
Stufe: Einsteiger

Kontakt

Bitte bestätigen Sie, dass Sie von unseren Datenschutzbedingungen Kenntnis genommen haben und diese akzeptieren.
X