Beratung | Seminare | Wissen

Ernst Wilhelm Edmund Menzel

Rechnung bei Privatverkauf — besser nicht

Rechnung bei Privatverkauf — besser nicht

Das Ausstellen einer formalen Rechnung bei einem klar privaten Verkauf erhöht die Wahrscheinlichkeit, vom Finanzamt als Unternehmer eingestuft zu werden. Ein einmaliger Verkauf führt nicht automatisch zu Unternehmereigenschaft, wohl aber das Gesamtbild aus wiederholter Tätigkeit, Gewinnerzielungsabsicht und unternehmerischem Auftreten.
Deshalb ist es ratsam, bei reinen Privatverkäufen keine „unternehmensähnliche“ Rechnung zu verwenden.

Der Firmenwert im Anlagevermögen

Der Firmenwert im Anlagevermögen

Entstehung, Bedeutung und Bilanzierung Der Begriff Firmenwert – auch als Goodwill bekannt – gehört zu den abstraktesten, aber zugleich bedeutsamsten Posten innerhalb einer Unternehmensbilanz. Er erscheint auf der Aktivseite und zählt dort zum immateriellen...
Was ist das Anlagevermögen?

Was ist das Anlagevermögen?

Eine einfache Erklärung für Einsteiger Wer sich mit Buchführung, Bilanzierung oder dem Rechnungswesen beschäftigt, stößt früher oder später auf den Begriff Anlagevermögen. Doch was genau ist damit gemeint – und warum ist es für Unternehmen so wichtig? In diesem...
Umsatzsteuer auf Burger-Menüs

Umsatzsteuer auf Burger-Menüs

Es ist beruhigend zu wissen, dass unsere höchste Finanzinstanz so tief in die Welt der Fast-Food-Kombinationen eintaucht, nur damit der Burger im Menü nicht plötzlich zum Luxusgut mit Sondersteuer mutiert. Wer hätte gedacht, dass ein einfacher Burger so viel bürokratisches Potenzial birgt?