Beratung | Seminare | Wissen

Seminarbereiche

k

Betriebswirtschaft

      • Lean Management
      • Existenzgründung
      • Betriebswirtschaftliche Grundlagen
      • Unternehmensführung
k

Steuerrecht

            • Umsatzsteuerrecht
            • Einkommenssteuerrecht
            • Abgabenordnung
            • Innergemeinschaftlicher Handel
k

Rechnungswesen

        • Buchführung
        • Investition u. Finanzierung
        • Controlling
        • Kosten-u. Leistungsrechnung
        • Jahresabschluss (HGB/IFRS)
        • Konzernabschluss
k

Außenhandel & Zoll

      • Außenwirtschaftsrecht
      • Zollrecht inkl. ATLAS
      • Zollverfahren
      • Präferenzverfahren
      • Dokumentengeschäfte
      • Außenhandelsrisiken
k

Logistik

              • Transportlogistik
              • Produktionslogistik
              • Logistikmanagement
              • Logistikcontrolling
              • Qualitätsmanagement
k

Einkauf und Verkauf

      • Einkaufsverhandlungen
      • Verkaufsverhandlungen
      • Verkäuferschulung
      • Reklamationsmanagement
      • Kaufvertragsrecht
      • Rhetorik
k

Software

              • Lexware ©
              • Microsoft Office ©
              • Collmex ©
k

EDV | E-Commerce

      • Webdesign
      • Webshop
      • SEO  
k

Rechtsthemen

          • Arbeitsrecht
          • Handelsrecht
          • Außenwirtschaftsrecht
          • Zollrecht

Der Firmenwert im Anlagevermögen

Entstehung, Bedeutung und Bilanzierung Der Begriff Firmenwert – auch als Goodwill bekannt – gehört zu den abstraktesten, aber zugleich bedeutsamsten Posten innerhalb einer Unternehmensbilanz. Er erscheint auf der Aktivseite und zählt dort zum immateriellen...

Was ist das Anlagevermögen?

Eine einfache Erklärung für Einsteiger Wer sich mit Buchführung, Bilanzierung oder dem Rechnungswesen beschäftigt, stößt früher oder später auf den Begriff Anlagevermögen. Doch was genau ist damit gemeint – und warum ist es für Unternehmen so wichtig? In diesem...

Umsatzsteuer auf Burger-Menüs

Es ist beruhigend zu wissen, dass unsere höchste Finanzinstanz so tief in die Welt der Fast-Food-Kombinationen eintaucht, nur damit der Burger im Menü nicht plötzlich zum Luxusgut mit Sondersteuer mutiert. Wer hätte gedacht, dass ein einfacher Burger so viel bürokratisches Potenzial birgt?

Bruttoinlandsprodukt: Was ist das?

Das BIP sagt nichts darüber aus, wie gerecht oder nachhaltig das Wirtschaften ist. Es zählt nur Geldwerte, nicht z. B. Glück, Umwelt oder Gesundheit.

Darf man offen über sein Gehalt sprechen?

Ob in der Kaffeepause mit Kollegen oder beim Treffen mit Freunden – hin und wieder kommt das Thema Gehalt zur Sprache. Doch ist es überhaupt erlaubt, offen über sein Einkommen zu sprechen? Manche Arbeitgeber sehen das möglicherweise nicht gerne. Doch müssen Angestellte tatsächlich schweigen?

Helgoland, ein zoll- und steuerrechtlicher Sonderfall

Helgoland gehört zwar politisch zu Deutschland, jedoch nicht zum EU-Zoll- und Umsatzsteuergebiet. Für Unternehmen bedeutet dies, dass Warenlieferungen oder -einkäufe von und nach Helgoland steuerlich wie Drittlandsgeschäfte behandelt werden.

Einführung in die Grundlagen des Rechts

Öffentliches und Privatrecht, Personen und Geschäftsfähigkeit Das Rechtssystem ist ein komplexes Geflecht aus Regeln und Vorschriften, das unser alltägliches Leben und die Interaktionen in der Gesellschaft regelt. Um ein grundlegendes Verständnis des Rechts zu...

Wesentliche Bilanzpositionen

Wesentliche Bilanzpositionen und ihre Bedeutung Dieser Bericht gibt eine detaillierte Übersicht über die wichtigsten Bilanzpositionen, die für die Unternehmensbewertung und -führung von Bedeutung sind. Es werden die Aktiva, Passiva sowie das Eigenkapital und...

Scheinselbständigkeit – was ist das?

Eine Scheinselbständigkeit liegt vor, wenn eine Person formal als Selbständiger oder Freiberufler arbeitet, faktisch jedoch die Merkmale eines Arbeitnehmers erfüllt. Das bedeutet, dass die Person im Rahmen eines Arbeitsverhältnisses tätig ist, aber dennoch offiziell als selbstständig bezeichnet wird.

Variator in der Plankostenrechnung

In der Plankostenrechnung ist ein "Variator" eine Kennzahl, die angibt, wie stark sich bestimmte Kostenarten in Abhängigkeit von der Beschäftigung verändern. Mit anderen Worten: Der Variator zeigt, wie flexibel oder unflexibel eine Kostenart auf Änderungen im...

Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen. Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden.

13 + 4 =